AgrardrohnenVerwenden Sie zum Versprühen von Pestiziden in der Regel eine Fernbedienung und einen Tiefflug, um den direkten Kontakt mit Pestiziden zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu schützen. Der vollautomatische Ein-Knopf-Betrieb hält den Bediener weit von der Agrardrohne entfernt und verursacht im Falle eines Betriebsfehlers oder Notfalls keinen Schaden für den Bediener, sodass Sie ihn bedenkenlos verwenden können.
Die wichtigsten Anwendungen: Frühwarnung vor Katastrophenwetter, Aufteilung von Ackerland, Überwachung des Gesundheitszustands von Nutzpflanzen usw.
Hauptmodelle: unbemannte Luftfahrzeuge mit Starrflügeln.
Hauptmerkmale: hohe Fluggeschwindigkeit, große Flughöhe und lange Akkulaufzeit.
Mithilfe des Spektrumdetektors und der hochauflösenden Kamera der Starrflügeldrohne können Luftvermessungen und Kartierungen des Geländes im Zielgebiet durchgeführt oder der Gesundheitszustand der Pflanzen im Erfassungsbereich analysiert werden. Die Höhenvermessung und -kartierung mit Drohnen ist schneller und bequemer als die traditionelle menschliche Vermessung. Die hochauflösende Kartierung des gesamten Ackerlandes kann durch Luftaufnahmen ergänzt werden, was das Problem der mangelnden Effizienz traditioneller manueller Bodenvermessungen weitgehend gelöst hat.
Der StarrflügelDrohnenDie von einigen Unternehmen angebotenen Drohnen sind zudem mit professioneller Analysesoftware ausgestattet, die den Gesundheitszustand der Pflanzen effektiv analysiert. Mithilfe dieser professionellen Software kann der Computer dem Nutzer durch Vergleich mit den in der Datenbank voreingestellten Parametern wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Pflanzvorschläge unterbreiten und Wachstumsparameter wie Pflanzenbiomasse und Stickstoff für eine effiziente Düngung schnell analysieren. Dadurch werden Probleme wie inkonsistente Standards und mangelnde Aktualität bei manuellen Eingriffen vermieden. Drohnen, die in großer Höhe fliegen, sind wie meteorologische Heißluftballons, die Wetteränderungen in kurzer Zeit vorhersagen und den Zeitpunkt von Katastrophen im Voraus einschätzen können, um Schäden an den Pflanzen zu minimieren.
Veröffentlichungszeit: 29. November 2022