Drohnen werden derzeit immer häufiger in der Landwirtschaft eingesetzt. Sprühdrohnen erfreuen sich dabei größter Beliebtheit. Der Einsatz von Sprühdrohnen bietet die Vorteile hoher Effizienz, hoher Sicherheit und geringer Kosten. Landwirte schätzen sie sehr. Im Folgenden erläutern wir das Funktionsprinzip und die technischen Eigenschaften von Sprühdrohnen.
1. Das Funktionsprinzip der Sprühdrohne:
Die Sprühdrohne ist intelligent gesteuert und wird vom Bediener per Bodenfernbedienung und GPS-Ortung gesteuert. Nach dem Abheben treibt die Drohne den Rotor an, um Wind für den Flugbetrieb zu erzeugen. Der vom Rotor erzeugte starke Luftstrom verteilt das Pestizid direkt auf Vorder- und Rückseite der Pflanzenblätter sowie auf der Stängelbasis. Der Nebelstrom hat eine starke Durchdringungskraft nach oben und unten und die Drift ist gering. Die feinen und gleichmäßigen Nebeltröpfchen verbessern die Sprühwirkung und -effizienz. Diese Sprühmethode kann mindestens 20 % des Pestizidverbrauchs und 90 % des Wasserverbrauchs einsparen.
Zweitens die technischen Eigenschaften von Sprühdrohnen:
1. Die Sprühdrohne wird über eine Funkfernsteuerung oder ein integriertes Computerprogramm gesteuert. Dadurch können hochauflösende Bilder aufgenommen werden. Dies gleicht die Nachteile der Satellitenfernerkundung aus, die aufgrund von Wolken oft keine Bilder liefern kann. Gleichzeitig werden die Probleme der langen Wiederholintervalle und der unzeitgemäßen Notfallreaktion der herkömmlichen Satellitenfernerkundung gelöst und der Sprüheffekt sichergestellt.
2. Die Sprühdrohne nutzt GPS-Navigation, plant die Route automatisch, fliegt autonom entsprechend der Route und kann selbstständig weiterleiten, wodurch manuelles und intensives Sprühen reduziert wird. Das Sprühen ist umfassender und kostengünstiger. Es ist einfacher und weniger aufwendig als manuelles Sprühen.
3. Die Sprühdrohne verwendet die Luftflugbetriebsmethode, und das Sprühen der Drohne per Satellitenpositionierung ermöglicht es dem Sprüher, Pestizide aus der Ferne zu sprühen, sich von der Sprühumgebung fernzuhalten und Unfälle durch engen Kontakt zwischen Sprüher und Tränken zu vermeiden. Vergiftungsgefahr.
Das erfindungsgemäße Sprühverfahren zum Versprühen von Pestiziden mit Drohnen weist nicht nur eine gute Sprühwirkung auf, sondern kann auch 20 % des Pestizidverbrauchs und 90 % des Wasserverbrauchs einsparen, die Kosten senken und den Landwirten mehr Vorteile bringen.
Beitragszeit: 07.02.2023