Welche Rolle spielen Drohnen in der Landwirtschaft?

Anwendung der Drohnentechnologie in der Landwirtschaft
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Internet-of-Things-Technologie sind vielfältige landwirtschaftliche Geräte entstanden, wie beispielsweise Drohnentechnologie, die in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Drohnen spielen eine bedeutende Rolle in der landwirtschaftlichen Revolution. Durch den Einsatz von Drohnen können Landwirte ihre Ernteerträge steigern, Zeit und Aufwand reduzieren und ihre Kapitalrendite deutlich erhöhen.

1. Bodenmessung
Vor dem Anbau von Nutzpflanzen müssen Landwirte sicherstellen, dass der Boden nährstoffreich ist. Die aus Bodenproben gewonnenen Daten liefern detaillierte Informationen darüber, wie viel Dünger benötigt wird, welche Nutzpflanzen am besten wachsen und wie viel Wasser nötig ist.
Die manuelle Überwachung, Entnahme und Analyse von Bodenproben stellt jedoch keine praktikable Alternative dar. Drohnen können daher effizient Bilder des Bodens erfassen, die den Landwirten wertvolle Informationen über den Boden liefern.

2. Pflanzendüngung
Die richtige Düngermenge ist für die gesunde Entwicklung von Nutzpflanzen unerlässlich. Die derzeitige Düngemethode umfasst den Einsatz eines Traktors oder das manuelle Besprühen. Traktoren können jedoch nicht jeden Winkel des Feldes erreichen, und die manuelle Düngung ist unerschwinglich teuer. Darüber hinaus wissen wir nicht, ob der Mensch seine Aufgaben korrekt erfüllt.
Drohnen unterstützen Landwirte bei der Ausbringung der richtigen Menge an Pestiziden oder Düngemitteln. Mit Sensoren ausgestattete Drohnen können Bodeneigenschaften und Pflanzengesundheit präzise messen. Nach Abschluss der Analyse kann die Drohne den benötigten Dünger auf die Pflanzen sprühen. Ein wesentlicher Vorteil von Pflanzenschutzdrohnen ist ihr autonomer Betrieb, der Geld, Zeit und Arbeitsaufwand spart.

3. Überwachung landwirtschaftlicher Kulturen
Nach der Aussaat ist die Überwachung der Pflanzen der wichtigste Schritt vor der Ernte. Eine manuelle Überwachung des Pflanzenzustands ist praktisch unmöglich. Insekten und andere Schädlinge, Wassermangel und ein niedriger Stickstoffgehalt im Boden können das Pflanzenwachstum erheblich beeinträchtigen. Drohnen können Landwirte bei all diesen und zahlreichen weiteren Problemen unterstützen. Regelmäßige Inspektionen liefern Landwirten in Echtzeit wertvolle Informationen zu Pflanzenkrankheiten, Wasserknappheit und Feuchtigkeitsgehalt.
Drohnen bieten in der Landwirtschaft zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Landwirte sollten diese jedoch schnellstmöglich nutzen, um die steigende Nachfrage zu decken. Derzeit gibt es noch einige Probleme, darunter Cybersicherheit, hohe Kosten und die Sicherheit von Drohnen. Sobald diese Probleme jedoch gelöst sind, werden Drohnen weltweit breite Anwendung finden.

Nachrichten2


Beitragszeit: 03.09.2022