Wie sollten landwirtschaftliche Sprühdrohnen eingesetzt werden?

Einsatz von Agrardrohnen

1. Präventions- und Kontrollaufgaben festlegen
Die Art der zu bekämpfenden Kulturpflanzen, die Fläche, das Gelände, die Schädlinge und Krankheiten, der Bekämpfungszyklus und die verwendeten Pestizide müssen im Voraus bekannt sein. Diese erfordern Vorarbeiten vor der Festlegung der Aufgabe: ob die Geländevermessung für den Flugschutz geeignet ist, ob die Flächenmessung genau ist und ob es ein ungeeignetes Gebiet für den Betrieb gibt; Bericht über Ackerlandkrankheiten und Insektenschädlinge und ob die Bekämpfungsaufgabe vom Flugschutzteam oder dem Pestizid des Landwirts durchgeführt wird, wobei davon ausgegangen wird, ob die Landwirte das Pestizid selbst kaufen oder von lokalen Plantagenunternehmen bereitgestellt bekommen.

(Hinweis: Da zum Verdünnen von Pestizidpulvern viel Wasser benötigt wird und Pflanzenschutzdrohnen im Vergleich zur manuellen Arbeit 90 % Wasser einsparen, kann das Pulver nicht vollständig verdünnt werden. Durch die Verwendung von Pulver kann das Sprühsystem der Pflanzenschutzdrohne leicht verstopfen, wodurch die Betriebseffizienz und der Kontrolleffekt verringert werden.)

Pestizide bestehen neben Pulvern auch aus Wasser, Suspensionsmitteln, emulgierbaren Konzentraten usw. Diese können normal verwendet werden, benötigen aber Zeit für die Dosierung. Da die Effizienz von Pflanzenschutzdrohnen je nach Gelände zwischen 80 und 240 Hektar pro Tag variiert, ist es notwendig, im Voraus eine große Menge Pestizid herzustellen, weshalb große Flaschen verwendet werden. Der Flugschutzdienst stellt spezielle Pestizide für den Flugschutz selbst her. Der Schlüssel zur Effizienzsteigerung liegt in der Verkürzung der Dosierungszeit.

2. Identifizieren Sie die Flugabwehrgruppe
Nach der Festlegung der Präventions- und Kontrollaufgaben muss die Anzahl der Flugschutzkräfte, der Werkschutzdrohnen und der Transportfahrzeuge anhand der Anforderungen der Präventions- und Kontrollaufgaben festgelegt werden.
Dies muss anhand der Art der Kulturpflanzen, der Fläche, des Geländes, der Schädlinge und Krankheiten, des Kontrollzyklus und der Betriebseffizienz einer einzelnen Pflanzenschutzdrohne bestimmt werden. Im Allgemeinen unterliegen Kulturpflanzen einem spezifischen Zyklus der Schädlingsbekämpfung. Wird die Aufgabe innerhalb dieses Zyklus nicht rechtzeitig erledigt, bleibt der gewünschte Effekt der Bekämpfung aus. Das erste Ziel ist die Sicherstellung der Effizienz, das zweite die Steigerung der Effizienz.

Neuigkeiten1


Beitragszeit: 03.09.2022